Logo

Achtsamkeit mit Herz

Angebot

Themenreihe

Mit den jeweils am letzten Sonntag im Monat stattfindenden Online-Angeboten können Sie systematisch eine Achtsamkeitspraxis aufbauen oder Ihre bestehende Praxis vertiefen. Es werden Bereiche und Facetten aus unserem Leben und Erleben angesprochen und mit freundlicher Achtsamkeit beleuchtet. Jede Sitzung besteht aus einem Vortrag, einer angeleiteten Meditation und anschließendem Austausch. Das Angebot richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Es ist möglich, jederzeit einzusteigen oder nur sich nur für einzelne Veranstaltungen anzumelden.

Übungen bringen Sie dabei mehr und mehr in den Kontakt mit sich selbst, kurze Vorträge erläutern die Hintergründe. Unter ‚Ressourcen‘ finden Sie Anleitungen zu den verschiedenen Themen zum Download.

Die Abende leiten wir vier jeweils in wechselnder Zusammensetzung an - manchmal eine von uns alleine, manchmal auch zu zweit.

Pro Seminartermin fallen Teilnahmegebühren an, deren Höhe Sie entsprechend Ihrer momentanen Möglichkeiten wählen können:

8 € – Vergünstigt, wenn es gerade eng ist
15 € – Regulär, wenn es gerade gut passt
22 € – Solidarisch, wenn es momentan richtig gut läuft

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit der Rechnung.

Anmeldeschluss ist jeweils der Samstag vor der Veranstaltung um 18.00 Uhr (bei Halbtagesworkshops der Donnerstag vor der Veranstaltung um 18.00 Uhr). Den Zugangslink für die Veranstaltung verschicken wir ebenfalls am Samstag zwischen 18.00 und 24.00 Uhr (bei Halbtagesworkshops am Donnerstag zwischen 18.00 und 24.00 Uhr)

Anmeldungen sind verbindlich, d.h. gezahlte Beträge werden nicht zurück erstattet. Zahlende Teilnehmer*innen, die nicht dabei sein können, erhalten Zugang zu den Audioaufnahmen des Vortrags und der Meditation. Alternativ können sich Teilnehmer*innen auch kostenlos auf eine andere Veranstaltung ummelden.

Wir haben uns entschieden, aus jeder Sitzung unseren Vortrag und die Meditation aufzunehmen und anschließend allen Teilnehmer*innen als Audio zur Verfügung zu stellen. Aufnahmen von Teilnehmer*innen, deren Fragen und unserer Diskussion werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht angefertigt.

Themen und Termine:

Vorträge jeweils am letzten Sonntag im Monat von 17:30 – 18:45 Uhr

28.05.23 Die Wut zähmen: Achtsamkeit bei Konflikten - Gerlinde Albrecht, Sabine Botterer

In unserem Leben wird es immer wieder Konflikte geben und das ist auch vollkommen menschlich. Wir werden bei diesem Termin auf die Dynamik von Konflikten eingehen und schauen, was unter der Wut und dem Ärger liegen, die wir in Konflikten oft spüren. Und es geht auch darum, wie wir mit Konflikten auf eine für alle Beteiligten hilfreiche Weise umgehen können.

25.06.23 Befreiung von Verurteilung und Schuldzuweisung - Gerlinde Albrecht, Sabine Botterer

In unseren Beziehungen miteinander, sei es in der Schule, bei der Arbeit oder privat, machen wir immer wieder die Erfahrung, dass wir die Schuld bei uns oder jemand anderem suchen, wenn etwas nicht passt oder nicht richtig zu sein scheint. Gegenseitige Schuldzuweisungen und Verurteilungen führen jedoch nur zu noch mehr Widerstand und Gefühlen der Trennung. Wie können wir mit diesem Phänomen umgehen und es verwandeln in ein angemessenes und konstruktives Miteinander? Das wollen wir in unserem Termin erforschen.

30.07.23 Weite und Raum entdecken – Bewusstsein leben - Sabine Botterer, Sibylla Klein
24.09.23 Weites Herz, offener Geist - Dankbarkeit für das, was ist – Gerlinde Albrecht

Bisherige Themen:

30.04.23 Wege zur achtsamen Kommunikation - Sabine Botterer

Wir erleben immer wieder, dass Kommunikation oft eine der Ursachen für unser Stress-Erleben ist. In diesem Termin schauen wir uns an, welche Kommunikationsstrategien uns von unserem Gegenüber trennen und welche uns in Verbindung mit unserem Gegenüber bringen. Wir werden üben, wie wir in der Kommunikation einen Ausgleich finden können, um sowohl unsere Bedürfnisse als auch die unserer Gesprächspartner zu erfüllen, so dass Kommunikation nicht mehr zu Stress, sondern zu gegenseitigem Verständnis und Wohlbefinden führt.

26.03.23 Glück finden, Freude wecken - Margrit Schreier, Sibylla Klein

Buddhistische Mönche und Nonnen sieht man oft mit einem Lächeln im Gesicht. Wie kommt es, dass sie in einer Welt, in der es so viel Ungerechtigkeit und Leiden gibt, so viel stille Freude und Glück ausstrahlen können? In dieser Veranstaltung schauen wir uns genauer an, welche Formen von Freude im Buddhismus unterschieden werden und wie wir sie für unsere eigene Achtsamkeitspraxis im Alltag nutzbar maen können - um so Glück in uns selber zu finden und Freude in uns und in anderen zu wecken.

26.02.23 Nach Hause kommen zu sich selbst: Gelassenheit im Alltag - Margrit Schreier

Gelassenheit (upekkha) zählt zusammen mit der liebevollen Freundlichkeit, dem Mitgefühl und der Mit-Freude zu den vier Herzensqualitäten. Wie kann es uns gelingen, im Alltag zu mehr Gelassenheit zu finden – angesichts all der besorgniserregenden Ereignisse im Weltgeschehen und der Belastungen, die der Alltag oft mit sich bringt? Und wie können wir verhindern, dass die Gelassenheit sich in Gleichgültigkeit verwandelt? Auf diese Fragen wollen wir in diesem Termin eingehen.

29.01.23 Inneren Frieden finden: sich selbst und anderen vergeben - Gerlinde Albrecht

Oft hängen wir in alten Geschichten fest und erzählen uns immer wieder, was wir falsch gemacht, wem wir wehgetan haben, wer uns verletzt hat. Diese Geschichten halten uns in der Vergangenheit fest und lösen unangenehme Gefühle wie Selbstverurteilung, Traurigkeit oder sogar Hass in uns aus und es fällt uns schwer uns davon zu lösen. Vergebung kann uns helfen, aus diesen Geschichten auszusteigen, ohne das alte Verhalten zu rechtfertigen oder ungeschehen zu machen. Vergebung heißt aufzuhören, uns eine bessere Vergangenheit zu wünschen. Das ist nicht immer einfach, wir können uns aber Schritt für Schritt auf diesen Weg begeben.

27.11.22 Mitgefühl mit Anderen fördern und entwickeln - Sibylla Klein, Margrit Schreier

Wo liebevolle Freundlichkeit auf Leiden trifft, da verwandelt sie sich in Mitgefühl – die zweite der vier Herzqualitäten.

Gerade heute, angesichts von Klimawandel, Pandemie und Kriegen in vielen Teilen der Welt, gibt es mehr als genug Anlass für Mitgefühl mit anderen Menschen. Und dennoch haben Menschen oft Vorbehalte, Mitgefühl gegenüber anderen zu kultivieren und zu spüren.

In unserer Veranstaltung sprechen wir darüber, was uns davon abhält, Mitgefühl für andere zu entwickeln, warum Mitgefühl so wichtig ist, worin es sich von Mitleid unterscheidet, und wie es gelingen kann, Mitgefühl zu kultivieren.

30.10.22 Neuroplastizität: Wie Achtsamkeit das Gehirn verändert - Sibylla Klein, Sabine Botterer
In diesem Termin werden wir auf die entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Prozesse eingehen, die zur Reifung des Gehirns während der gesamten Lebensspanne beitragen und die Rolle, die Meditation dabei spielen kann. Wie kann Meditation uns beispielsweise dabei helfen, dass wir uns angesichts der vielen vorherrschenden Probleme in unserer Zeit weniger abgespalten, allein oder ängstlich, sondern uns der Welt zugehörig fühlen, uns als Teil von ihr empfinden, und so zu mehr Wohlbefinden zu gelangen? Dies werden wir in Theorie und Praxis näher beleuchten.
25.09.22 Von Verlangen zu Großzügigkeit - Sabine Botterer
Woher kommt der Drang, bestimmte Dinge im Übermaß zu tun, wie beispielsweise die letzten Kekse aus der Packung zu nehmen, obwohl wir satt sind, oder ständig auf unser Handy zu schauen? Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass vor allem evolutionspsychologische Hintergründe unser Gehirn dazu bringen können etwas zu tun, was uns nicht guttut. Das Gute ist, dass wir etwas dagegen tun können. Studien haben mittlerweile nachgewiesen, dass das Training von Achtsamkeit und die Ausrichtung auf Qualitäten wie Wohlwollen und Großzügigkeit dabei helfen kann unerwünschte Gewohnheiten nachhaltig abzulegen. Darauf werden wir in diesem Termin eingehen.
31.07.22 Das Herz öffnen bei Trauer und Verlust - Margrit Schreier
26.06.22 Innere Ressourcen wecken durch RAIN - Sibylla Klein, Gerlinde Albrecht
29.05.22 Befreiung von einschränkenden Glaubenssätzen - Sabine Botterer, Gerlinde Albrecht
24.04.22 Zu einem achtsamen Umgang mit Schmerzen finden - Margrit Schreier
27.03.22 Selbstmitgefühl: Freundschaft schließen mit sich selbst - Gerlinde Albrecht
27.02.22 Herausforderungen in der Meditation - Sabine Botterer, Margrit Schreier
30.01.22 Meditation im Stehen und Gehen - Sibylla Klein
28.11.21 Achtsam mit Gefühlen umgehen - Gerlinde Albrecht, Sabine Botterer
31.10.21 Achtsamer Umgang mit Gedanken - Gerlinde Albrecht, Sabine Botterer
26.09.21 Körperachtsamkeit - Sibylla Klein, Margrit Schreier
25.07.21 Metta - Güte und Wohlwollen - Sabine Botterer
27.06.21 Achtsamkeit auf den Atem - Gerlinde Albrecht, Margrit Schreier
30.05.21 Meditation – Was ist das? - Sabine Botterer, Gerlinde Albrecht

Meditation

„In Verbindung bleiben“ - Ab dem 01. Oktober 2023 laden wir alle Interessierten ein, jeden Sonntag von 17:30 – 18:00 (außer am letzten Sonntag im Monat) gemeinsam mit uns zu meditieren, um die vergangene Woche ausklingen zu lassen und Kraft für die kommende Woche zu sammeln.

Es gibt jeweils eine kurze Einführung in die Meditation und am Ende einen Abschluss, so dass es genügend Stille gibt, seine eigene Meditationspraxis auszuüben.

Weitere Informationen und den Zoom Link für die Meditation erhalten Sie über unseren monatlichen Newsletter, für den Sie sich gerne anmelden können.

Die Sonntagsmeditationen sind kostenfrei.

Seminare

„Innere Stärke in unsicheren Zeiten“ – 26.11.2022, 14:00 – 17:30, Online
Keine Anmeldung mehr möglich!

Das Geschehen in der Welt und die Auswirkungen von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit beschäftigen uns und lassen uns eine Unsicherheit von nie gekanntem Ausmaß erleben. So können Sorgen und Ängste entstehen, die unseren Schlaf stören, unseren Alltag schwieriger erscheinen lassen und unsere Lebensqualität beeinträchtigen. Wie können wir damit umgehen und auch in unsicheren Zeiten zu innerer Stärke und Gleichgewicht finden?

In Vorträgen, Meditationen und dem persönlichen Austausch möchten wir uns mit den Auswirkungen dieser Unsicherheit beschäftigen. Es geht darum, gemeinsam innere Ressourcen zu aktivieren und unser Wohlbefinden weniger von äußeren Umständen abhängig zu machen.

Investition:

39 € – Vergünstigt, wenn es gerade eng ist
49 € – Regulär, wenn es gerade gut passt
65 € – Solidarisch, wenn es momentan richtig gut läuft